Artikel einklappen
Es gibt viele unbewusste Prozesse, die wir im Laufe unseres Lebens erlernt haben und die wir immer wieder an aktuelle Gegebenheiten anpassen. Die Psychologie spricht dabei von Schematas, auf welche wir notwendigerweise zurückgreifen müssen, damit wir
uns nicht ständig im Alltag überlasten. Während einer
Hypnosesitzung werden Sie vom Hypnotiseur in einen entspannten Zustand geführt. In dieser vollkommenen Entspannung ist ihr Unterbewusstsein ansprechbar und es wird möglich alte Automatismen anzupassen.
Vollständigen Artikel lesen
Es gibt viele unbewusste Prozesse, die wir im Laufe unseres Lebens erlernt haben und die wir immer wieder an aktuelle Gegebenheiten anpassen. Die Psychologie spricht dabei von Schemata, auf welche wir notwendigerweise zurückgreifen müssen, damit wir uns nicht ständig im Alltag
überlasten. Während einer Hypnosesitzung möchte Sie der Hypnotiseur in einen entspannten Zustand führen. In dieser vollkommenen Entspannung wird ihr Unterbewusstsein ansprechbarer sein und es kann möglich werden, alte Automatismen anzupassen.
Literarische Funde über Hypnose gibt es seit ca. 6.000 Jahren. Aufzeichnungen über Hypnosetechniken zu therapeutischen Zwecken wurden in den Hieroglyphen der Ägypter, von Wang Tai (Gründer der chinesischen Medizin), vom Äskulapkult der antiken Griechen bis in die Neuzeit nachgewiesen. Zu den wahrscheinlich bekanntesten Wissenschaftlern unserer Zeit, welche sich mit Hypnose beschäftigten, gehören Josef Breuer, Sigmund Freud, Iwan Petrowitsch Pawlow, Prof. Johannes Schultz (Begründer des Autogenen Trainings) und Dr. Milton Erickson. Leider existie-ren heute viele Vorurteile und Irrtümer über die Hypnose.
Zum Beispiel ist es falsch, dass der Hypnotisant dem Hypnotiseur vollkommen ausgeliefert ist. Führende Forscher der Neurowissenschaften bestätigen eine Aufteilung in 95 % unbewusste und 5 % bewusste Prozesse, die für unser Handeln verantwortlich sind.
Während eines tiefen Entspannungszustands (Trance) ist ein Zugang zum Unterbewusstsein möglich. Allerdings ist immer ein Teil des Bewusstseins aktiv. Dieser bewusste Prozessanteil überwacht unser Handeln anhand unseres ethischen und moralischen Verständnisses. Somit ist der Hypnotisant in Trance nicht grundsätzlich zu allem bereit. Jedoch ermöglicht dieser entspannte Zustand bisherige Verhaltensmuster neutraler zu betrachten und auch neu zu bewerten. Dies kann oft zu positiven gewünschten Veränderungen des Klienten führen.
Aufgrund der jahrelangen Erfahrungen mit Hypnose gibt es unzählige verschiedene Hypnosesitzungen für die unterschiedlichsten Probleme der Menschen. Deswegen soll hier nachfolgend nur ein kurzer Überblick über die häufigsten Themen der Hypnosetherapie (auch Hypnotherapie genannt) gegeben werden.
Typische Anwendungsbereiche für Hypnose
Liste einklappen
Aggresionsbewältigung
Raucherentwöhnung
Zähne knirschen
Vollständige Liste aufklappen
Aggresionsbewältigung
Raucherentwöhnung
Zähne knirschen
Ängste / Phobien
Perfektionismus
Sexuelle Störungen
Innere Unruhe
Mobbing
Geburtsvorbereitung
Selbstbewusstsein stärken
Vergangenheitsbewältigung
Blockaden
Gewichtsreduktion
Schlafstörungen
Trauerhilfe
„Wenn du immer nur das tust, was du immer schon getan hast,
wirst du auch nur das bekommen, was du immer schon bekommen hast.“
Richard Bandler (Psychologe und Mitentwickler von NLP)
Name:
Papilione
Tamara Speiseder - Therapeutische Praxis
©2019
Bitte nutzen Sie bei Fragen oder einem Terminwunsch
das nebenstehende Kontaktformular.
Selbstverständlich können Sie mich auch telefonisch
unter 0 81 22 / 479 95 47 erreichen oder eine
E-Mail an praxis@papilione.de senden.
Ich werde mich dann umgehend bei Ihnen melden
und mir Zeit für Ihr Anliegen nehmen.
Impressum/Datenschutz
Erstgespräch
Dauer:
60 bis 90Min.
Kosten:
60,00 Euro